Der um 1350/60 entstandene Flügelaltar befand sich ursprünglich in der Kölner Franziskanerinnenkirche St. Clara und gelangte nach deren Säkularisierung und Abriss in den Dom.
Hohe Domkirche Köln, Dombauhütte; Foto: Matz und Schenk

In der zweiten, der Hochfeiertagsöffnung präsentiert sich der Klarenaltar in seiner prächtigsten Gestalt. Die schon in den beiden anderen Öffnungen verwendete Architekturrahmung ist hier plastisch ausgearbeitet und vergoldet. In den schreinartig gestalteten Innenseiten des inneren Flügelpaares bzw. im Schreinkasten entstehen somit Nischen, in die unten zwölf Reliquienbüsten weiblicher Heiliger und oben zwölf Standfiguren der Apostel eingestellt sind. Einige dieser Skulpturen wurden im 19. Jahrhundert ergänzt. Der stärker hervortretende Mittelschrein unterbricht auch hier die beiden Figurenzyklen. In der Hochfeiertagsöffnung wird das Göttliche nicht nur durch die Apostel abgebildet, sondern ist in den Frauenbüsten gewissermaßen anwesend: ihre mit Maßwerk verzierten Brustöffnungen ließen Reliquien der Heiligen sichtbar werden. Der heilbringende Charakter dieser besonders feierlichen Öffnung findet seinen Höhepunkt in der eucharistischen Funktion des Mittelschreins.
Birgit Lambert, M.A., Kunsthistorikerin

Detailansichten
Hohe Domkirche Köln, Dombauhütte; Foto: Matz und Schenk
Katarina, Lucia, Petronilla
Hohe Domkirche Köln, Dombauhütte; Foto: Matz und Schenk
Reliquienbüsten
Hohe Domkirche Köln, Dombauhütte; Foto: Matz und Schenk
Apollonia, Dorothea, Agatha
Hohe Domkirche Köln, Dombauhütte; Foto: Matz und Schenk
Reliquienbüsten
Hohe Domkirche Köln, Dombauhütte; Foto: Matz und Schenk
Apostel
Hohe Domkirche Köln, Dombauhütte; Foto: Matz und Schenk
Apostel
Hohe Domkirche Köln, Dombauhütte; Foto: Matz und Schenk
Apostel
Hohe Domkirche Köln, Dombauhütte; Foto: Matz und Schenk
Apostel
Hohe Domkirche Köln, Dombauhütte; Foto: Matz und Schenk
Apostel
Hohe Domkirche Köln, Dombauhütte; Foto: Matz und Schenk
Apostel
Hohe Domkirche Köln, Dombauhütte; Foto: Matz und Schenk
Apostel
Hohe Domkirche Köln, Dombauhütte; Foto: Matz und Schenk
Apostel
Hohe Domkirche Köln, Dombauhütte; Foto: Matz und Schenk
Apostel
Hohe Domkirche Köln, Dombauhütte; Foto: Matz und Schenk
Apostel
Hohe Domkirche Köln, Dombauhütte; Foto: Matz und Schenk
Ursulabüste

Von den im Altar aufgestellten zwölf Reliquienbüsten stammen noch zehn aus dem 14. Jahrhundert, die zwei übrigen sind Kopien aus dem späten 19.Jahrhundert Eine wohl ursprünglich zum Klaren-Altar gehörende Ursulabüste wird im Landesmuseum in Zürich aufbewahrt. Die brusthohen Skulpturen sind aus Holz gearbeitet und farbig gefaßt bzw. vergoldet. Heiligenbüsten dieser Art wurden im spätmittelalterlichen Köln in großem Umfang produziert und sogar in andere europäische Länder exportiert.
Birgit Lambert, M.A., Kunsthistorikerin

Ursula und ihre Gefährtinnen
Der Legende nach war Ursula eine englische Königstochter und lebte im 3. Jahrhundert. Schon früh hatte die junge Christin ewige Jungfräulichkeit gelobt. Aber der heidnische Königssohn Aetherius begehrte sie zur Gemahlin und drohte bei Weigerung mit Krieg. Da erbat sich Ursula eine dreijährige Frist, machte aber auch die Bekehrung des Bräutigams zum Christentum zur Bedingung für die Hochzeit. Als die Frist abgelaufen war brach sie mit 11000 Jungfrauen mit Schiffen in England auf, geriet aber auf dem Kanal in einen schweren Sturm, der sie in die Waalmündung verschlug. Von dort gelangten sie nach Köln. Da erschien Ursula ein Engel und befahl ihr weiter nach Rom zu pilgern. So fuhr Ursula mit ihren Gefährtinnen den Rhein hinauf bis Basel und pilgerte von dort zu Fuß nach Rom.
Auf dem Rückweg erlitten Ursula und ihre Gefährtinnen in Köln das Martyrium durch die Pfeile der Hunnen, die die Stadt belagerten. Ursula wurde wegen ihrer großen Schönheit zunächst verschont, da der Hunnenkönig sie für sich begehrte. Als sie sich aber weigerte ihm zu Willen zu sein, wurde auch sie mit dem Pfeil getötet.

Ursula wird als junge Königstochter dargestellt.

Katarina, Lucia, Petronilla
Reliquienbüsten
Apollonia, Dorothea, Agatha
Reliquienbüsten
Apostel
Apostel
Apostel
Apostel
Apostel
Apostel
Apostel
Apostel
Apostel
Apostel
Ursulabüste